Internet-Auktion statt Auktion in Kölsa
Die Merinofleischschaf-Elite und die Mitteldeutsche Bockauktion werden in diesem Jahr als Internet-Auktion stattfinden. Die Durchführung der Veranstaltungen in Kölsa ist wegen der aktuellen Situation im Zusammenhang mit den Corona-Virus-Infektionen nicht möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Zuchtverbände:
Workshop zur Entwicklung einer Beweidungsplattform
Das Bündnis Junge Landwirtschaft e. V. erarbeitet zur Zeit eine Internetplattform zur Flächenvergabe für nachhaltige Landwirtschaft in Brandenburg, auf der auch für die Schafhaltung relevante Angebote und Gesuche integriert werden könnten. Um die Möglichkeiten der Gestaltung dieser Plattform zu erarbeiten und zu diskutieren, laden die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde und das Bündnis Junge Landwirtschaft e. V. zu einem digitalen Workshop am Mittwoch, den 27. Mai von 10:00 bis 13:30 Uhr ein.
Schadensdefinition im Soforthilfebescheid prüfen
Sofern Sie die Soforthilfe in Brandenburg beantragt und bewilligt bekommen haben, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Bitte prüfen Sie die Schadensdefinition in Ihrem Soforthilfebescheid! Im April 2020 ergangene Soforthilfebescheide wurden (unabhängig vom Antragsdatum) auf Grundlage der geänderten Richtlinie vom 31.03.2020 gewährt.
Der begünstigte Schaden ist bei diesen Bescheiden wie folgt zu ermitteln: Schaden = negativer Saldo aus (betriebliche Einnahmen /bestimmte betriebliche Ausgaben).
Als betriebliche Ausgaben für die Schadensermittlung sollen folgende Positionen anerkannt werden:
- geschäftliche Telekommunikationskosten
- gewerbliche Miete, auch Strom-, Heizungs- und sonstige Nebenkosten
- Darlehenszinsen für im Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit aufgenommene Kredite
- Kfz-Kosten für betrieblich genutzte Fahrzeuge (Leasing und Wartung/Reparatur)
- Leasingraten für betriebliche Ausstattungen (Computer, Telefone, Sonstiges)
- laufende Kosten/Gebühren für Provider, Domaine(s), Webspaces etc. sowie Wartungskosten
- Wartungskosten für Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Kosten für Marketing, Werbung u. ä.
- Beiträge an Berufsgenossenschaften
- Warenbestellungen
- Sonstiges
Personalkosten (Lohn- und Gehaltskosten für Beschäftigte) können nicht angerechnet werden.
Für Soloselbständige gilt: Unternehmerlohn und Lebenshaltungskosten sind nicht förderfähig. Die Kosten des privaten Lebensunterhalts inklusive der Miete der Privatwohnung können nur über einen Antrag auf Grundsicherung (Sozialgesetzbuch II) gefördert werden. Die Antrag ist beim Jobcenter zu stellen. Aktuell wird weder eine Vermögensprüfung durchgeführt noch eine Aufgabe der selbständigen Tätigkeit verlangt. Weitere Hinweise dazu finden Sie unter www.bmas.de. Die erhaltenen Mittel der Soforthilfe werden nicht auf die Grundsicherung angerechnet.
Sollte der erwartete/entstandene Schaden geringer sein als die erhaltene Soforthilfe, ist die zu viel erhaltene Soforthilfe zurückzuzahlen. Die entsprechenden Modalitäten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Dokument „Fragen und Antworten zum Bescheid“ (Stand 23.4.2020).
ILB Fragen zum Bescheid Soforthilfe Brandenburg
Quelle: Steuerbüro Christina Nousch
Beitragsstundung bei der SVLFG möglich
Nach den gesetzlichen Bestimmungen können die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft sowie Alters-, Kranken- und Pflegekasse fällige Beiträge stunden, wenn die sofortige Einziehung mit erheblichen Härten für die beitragspflichtigen Unternehmer verbunden wäre.
Befindet sich ein Unternehmen aufgrund der Coronavirus-Pandemie in Zahlungsschwierigkeiten, sind ab sofort folgende Zahlungserleichterungen möglich:
Soforthilfeprogramm des Landes Brandenburg
Das Soforthilfeprogramm des Landes Brandenburg für Zuschüsse für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen wurde gestartet. Da es auf der Internetseite der ILB derzeit teilweise Zugriffsprobleme gibt, veröffentlichen wir hier die von der Investitionsbank Land Brandenburg bereitgestellten Anträge und Erläuterungsunterlagen. Die Unterlagen wurden uns von unserem Lohnsteuerbüro Christina Nousch zur Verfügung gestellt.
Antrag Soforthilfe Beispielantrag Soforthilfe
Kurzinformation Verfahrensablauf Antragstellung
Häufig gestellte Fragen Richtlinie Soforthilfe
Anlage de-minimis-Erklärung