Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V.

Schäfer demonstrieren vor dem BMEL

Dem Aufruf zur Demonstration vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin sind am 13. März 2018 etwa 300 Berufsschäfer und Sympathisanten aus ganz Deutschland gefolgt. Die Demonstration soll der Auftakt für eine Reihe von Aktionen sein, mit der die Schäfer auf ihre Situation aufmerksam machen wollen. Im Mittelpunkt steht dabei die Forderung nach einer Weidetierprämie für Schafe und Ziegen, um die Zukunft der Schäfereien zu sichern.

Nächste Termine für Verhandlungen und Proteste:

  • 11. April 2018, MLUL
  • 25. bis 27. April 2018, Agrarministerkonferenz in Münster

Einen Bericht dess rbb zur Demonstration finden Sie hier und einige Fotos in unserer Galerie.

 

Aufruf zur Demo am 13. März

Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. ruft zur Demonstration vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am 13. März auf. Anlass der Demonstration ist die Forderung nach einer Weidetierprämie zum Erhalt des Schaf- und Ziegenbestands in Deutschland.

Aufruf

Presseeinladung

Mitteldeutsche Schäfer schlagen Alarm

Pressemitteilung der Mitteldeutschen Schafzuchtverbände:

Die Vorsitzenden der Landesschafzuchtverbände aus Berlin-Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beklagen den dramatischen Rückgang der Schafbestände in Mitteldeutschland. Nach neusten Angaben des Statistischen Bundesamtes sank der Bestand an Mutterschafen in diesen Bundesländern in den letzten 5 Jahren um über 42.900 Stück auf 246.500 Mutterschafen. Dies entspricht einem Rückgang um fast 15%!

Das sind ca. 70 Familienbetriebe, die die Schafhaltung in den letzten 5 Jahren aufgaben, so der Vereinsvorsitzende von Sachsen-Anhalt, Klaus Gerstenberg. Damit setzt sich der Abbau des Schafbestandes in Mitteldeutschland ungebremst fort. Grasten 1997 noch 438.500 Mutterschafe auf unseren Weiden, so sind es 10 Jahre später nur noch 371.000 und im Jahr 2017 nur noch 246.500 Stück. (mehr …)

Danke für eine gelungene IGW 2018!

Mit der Internationalen Grünen Woche 2018 sind am Wochenende zehn interessante aber auch anstrengende Tage zu Ende gegangen.  Halter und Züchter des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg stellten insgesamt 13 Schaf- und 2 Ziegenrassen für die Ausstellung der VDL zur Verfügung.  Als Gruß an das diesjährige Partnerland Bulgarien wurde den Besuchern die Schraubenhörnige Bulgarische Langhaarziege präsentiert.

Wir danken allen Ausstellern, Stand- und Tierbetreuern und Helfern, die mit viel Einsatz, Auskunftsfreudigkeit und Spaß zur schönen Atmosphäre und zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!

IGW 2018
– Tierhalle –
Das Betreuungspersonal aus der Tierhalle

Weitere Fotos finden Sie in unserer Galerie

Brandenburger Wolfsverordnung in Kraft

Umweltminister Jörg Vogelsänger hat  als Teil des Wolfsmanagementplans Ende letzten Jahres die Brandenburger Wolfsverordnung (BbgWolfV) unterzeichnet. Mit Beginn des Jahres 2018 ist die Verordnung nun in Kraft getreten.

Brandenburger Wolfsverordnung

Regelungsinhalte-BbgWolfV

Studie zur Ermittlung der Kosten für Herdenschutzmaßnahmen

Mit der zunehmenden Verbreitung der Wölfe in Deutschland steigt die Gefahr von Übergriffen auf weidende Schafherden. Zum Schutz der Schafe werden in der Praxis Herdenschutzzäune errichtet, Herdenschutzhunde gehalten oder Herdenschutzesel angeschafft. Zudem werden weitere Maßnahmen wie die nächtliche Stallhaltung am Hof oder in einem Mobilstall auf der Weide sowie die Behirtung in der Nacht diskutiert.

In Zusammenarbeit mit der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. (VDL) wurden im Frühjahr 2017 Schafhalter nach ihren Erfahrungen mit den oben genannten Herdenschutzmaßnahmen befragt. Auf Grundlage der Befragung wurden in dieser Studie die Kosten der genannten Maßnahmen kalkuliert, aber keine Bewertung der Maßnahmenwirksamkeit vorgenommen.

Die Ergebnisse der Studie finden Sie unter Downloads

Großes Interesse an Veranstaltungen des LELF und SZVBB

Der Groß Kreutzer Schaftag am 16. November und der Brandenburger Ziegen- und Milchschaftag am 23. November zogen mit Fachvorträgen zu aktuellen Themen, Praxistipps und als Gelegenheit des Erfahrungsaustausches eine große Zahl von Teilnehmern an. Beide Veranstaltungen wurden vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) und vom Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. organisiert.
Die Präsentationen der Referenten wurden uns, wie versprochen, zur Verfügung gestellt. Wir danken allen Mitwirkenden und Teilnehmern, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben.

Präsentationen Groß Kreutzer Schaftag:
Zuchtbericht 2017
Ablauf der Zuchtwertschätzung
Neues Zuchtrecht
Präventionsmaßnahmen
Herdenschutz

Präsentationen  Ziegen- und Milchschaftag:
Jungtieraufzucht
Mineralstoff- und Spurenelementeversorgung
Qualität der Ziegen- und Milchschafprodukte
Pseudotuberkulose

Steuerliche Bewertung von Flächen in Bergbaufolgelandschaften

Das Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg informiert als Antwort auf die Anfrage von Knut Kucznik in einem Schreiben über die Verfahrensweise der steurlichen Einstufung von Flächen. Der Vorsitzende des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg hatte sich mit der Bitte an das Ministerium gewandt, Flächen in Bergbaufolgelandschaften auf deren verminderte Ertragsfähigkeit zu prüfen und gegebenenfalls als Unland einzustufen.

Das Antwortschreiben lesen Sie hier

Verhinderung der Schlachtung tragender kleiner Wiederkäuer

Ein Leitfaden zur Verhinderung der Schlachtung tragender kleiner Wiederkäuer ist im Rahmen eines vom BMEL geförderten Forschungsprojekts der Fakultät für Life Sciences/Department für Ökotrophologie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und des Instituts für Lebensmittelhygiene/Professur Fleischhygiene der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig entstanden.
Die Broschüre soll den Tierhaltern grundlegende Informationen sowie Empfehlungen liefern.
Sie finden die Datei unter Downloads

Einladung zum Praxisseminar

Am Dienstag, den 12. September bietet das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) das Praxisseminar Trächtigkeitsuntersuchung bei kleinen Wiederkäuern an.

Anmeldungen werden noch entgegengenommen. Genaue Informationen finden Sie hier

Ergebnisse des Landesleistungshütens 2017

Das diesjährige Landesleistungshüten fand wie im vergangenen Jahr auf dem Flugplatz Bienenfarm in Selbelang statt. Zahlreiche interessierte Besucher verfolgten bei schönem Spätsommerwetter die Leistung der teilnehmenden Schäfer. Als Sieger konnte Rainer Schulze beglückwünscht werden.

Ergebnisliste

Fotos der Veranstaltung finden Sie in unserer Galerie

Das war die BraLa 2017

Der Verband bedankt sich bei allen Beteiligten, Helfern und Engagierten, die Tiere angeliefert, betreut und vorgestellt und damit zum Gelingen des Auftritts des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg auf der BraLa 2017 in Paaren/ Glien beigetragen haben!
Eine wichtige Aufgabe ist außerdem die Betreuung des Standes im Zelt, an dem sich Besucher informieren konnten und auf Besonderheiten bei der Haltung von Schafen und Ziegen hingewiesen wurde.

Hartmut Aust (MLUL) lobte bei der Mitgliederversammlung des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg die gelungene Präsentation des Verbands, die Gestaltung des Zeltes und die abwechslungsreiche Ausstellung von Schaf- und Ziegenrassen.

Allen Ausgezeichneten und Preisträgern der Wettbewerbe gratulieren wir an dieser Stelle noch einmal herzlich. Fotos der BraLa 2017 finden Sie in unserer Galerie

(mehr …)

Einladung zur Mitgliederversammlung

Am Samstag, den 24. Juni 2017 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung in Berlin-Wartenberg statt. Beginn ist um 14.00 Uhr. Ab 13.30 Uhr ist ein Imbiss vorbereitet. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Einladung mit Tagesordnung

Wegbeschreibung zum Wartenberger Hof

Beihilfe zu Impfkosten

Ab sofort kann bei der Tierseuchenkasse Brandenburg eine Beihilfe zu den Kosten für die Impftätigkeit des Tierarztes gegen das Blauzungenvirus (BTV) beantragt werden. Das Risiko für eine Eintragung der Serotypen BTV 4 und 8 wird vom Friedrich-Loeffler-Institut ( FLI ) als wahrscheinlich bis hoch angesehen. (mehr …)

Teilnahme an Online-Konsultation noch bis zum 2. Mai möglich

Seit Februar läuft die öffentliche Online-Konsultation der EU-Kommission zur „Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)“.  Die Beantwortung des Online-Fragebogens kann über den folgenden Internet-Link erfolgen: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/FutureCAP?surveylanguage=DE

Mit der Beteiligung der breiten Öffentlichkeit will die EU-Kommission die Politikgestaltung öffnen und damit helfen, die Europäische Union transparenter, erklärbarer und effektiver zu machen. Da es in der aktuellen Befragung um die Zukunft der bäuerlich-unternehmerischen Landwirtschaft in Deutschland und Europa geht, sollten sich möglichst viele Landwirtschaftsbetriebe mit ihrer Expertise aus der täglichen Praxis beteiligen. Genauere Informationen zur Befragung finden Sie hier

Erstmalig landesweite Wolfswachen am 31. März ab 19 Uhr in Brandenburg

Pressemeldung Forum Natur
Landbevölkerung, Jäger und Landnutzer stehen solidarisch zu den Weidetierhaltern!
Während sich die Wolfspopulationen in Brandenburg weiterhin etablieren, ringt die Landesverwaltung mit der Überarbeitung des Wolfsmanagementplanes. Bis zum Wolfsplenum am 26. April in Potsdam soll ein gangbarer Weg gefunden werden, wie die Akzeptanz für den Wolf gesichert werden kann und dabei gleichzeitig die Weidetierhaltung in unseren Kulturlandschaften erhalten bleibt. Bislang steigen allerdings von Jahr zu Jahr die Verluste an Weidetieren. Gleichzeitig warten die Tierhalter oft monatelang auf zugesagte Entschädigungsleistungen. (mehr …)

Wolfspräventionsmaßnahmen werden endlich gefördert

Es gibt eine gute Nachricht für die Schaf- und Ziegenhalter im Land Brandenburg: Ab sofort können beim Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) Anträge zur Förderung von Präventionsmaßnahmen zum Schutz der Herden vor Wolfsübergriffen gestellt werden.

Gefördert werden sowohl Maßnahmen des technischen Herdenschutzes wie wolfssichere Zäune, als auch Maßnahmen des nichttechnischen Herdenschutzes, beispielsweise die Anschaffung von Herdenschutzhunden. Den Förderantrag und die Mindeststandards, die erfüllt werden müssen und weitere Informationen können auf der entsprechenden Internetseite des Ministeriums eingesehen und heruntergeladen werden: Link zum MLUL

Die Dateien finden Sie auch bei uns unter Downloads

Marktpotential seltener einheimischer Nutztierrassen

Der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat in seiner jüngsten Stellungnahme das Marktpotential von Betriebskonzepten, die die biologische Vielfalt fördern und der Vermarktung seltener einheimischer Nutztierrassen für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft herausgestellt.

Mit entsprechenden Informationsmaßnahmen, Vermarktungsanstrengungen und Produktkonzepten könne dieses Potential noch gehoben werden. Die vollständige Stellungnahme lesen Sie hier
(Quelle: https://beirat-gr.genres.de/gutachten-stellungnahmen/)

Rote Liste einheimischer Nutztierrassen in Deutschland 2015 unter https://genres.de/haus-und-nutztiere/gefaehrdung/.

Dank der VDL

Jürgen Lückhoff, Vorstandsvorsitzender der VDL, hat in einem persönlichen Schreiben an den Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. allen Beteiligten der Grünen Woche für ihr großes Engagement herzlich gedankt. Ganz besonders soll dabei auf den unermüdlichen Einsatz von Olaf Kolecki und Reinhard Brehe hingewiesen werden, die für den kompletten Zeitraum die Tierversorgung übernommen haben.

Bilder von der Internationalen Grünen Woche finden Sie in der Galerie 2017

Nachtrag zum Ziegen-und Milchschaftag 2016

Die beiden Fachvorträge zum Brandenburger Ziegen- und Milchschaftag am 23. November 2016 und zwei ergänzende Artikel des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) finden Sie zum Nachlesen unter der Rubrik  Schaf- und Ziegenhaltung.

Erfolgreiche Gespräche – Neuausrichtung von Prävention und Schadensausgleich bei Wolfsübergriffen angekündigt

Als Reaktion auf den Runden Tisch, den der Schäferverein Prignitz anlässlich der jüngsten Wolfsrisse organisiert hatte, wurde der Vorsitzende des Schafzuchtverbands Schäfermeister Knut Kucznik von Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger am 17. November zu Gesprächen ins Ministerium eingeladen. Der Minister zeigte Verständnis für die wachsenden Sorgen der Tierhalter und kündigte nach dem Treffen an, das Wolfsmanagement in Brandenburg zügig zu überarbeiten und neu auszurichten.

Enttäuschung und Verärgerung waren groß bei den Schäfern, Rinder- und Pferdehaltern, die zum Runden Tisch des Schäfervereins Prignitz nicht nur aus Berlin und Brandenburg, sondern auch aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg oder Niedersachsen angereist waren. Vertreter der Brandenburger Landesregierung hatten sich auf der Veranstaltung nicht sehen lassen, auf der anlässlich der jüngsten Wolfsrisse Probleme öffentlich gemacht werden sollten und Antworten und Hilfe erwartet wurden. Die Tierhalter wollten zudem ihre Forderungen nach mehr Unterstützung durch die Politik zum Ausdruck bringen, von der sie sich allein gelassen fühlen.

Am 18. November veröffentlichte das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) auf seiner Internet-Seite Maßnahmen, die infolge des steigenden Handlungsbedarfs einer besseren Vereinbarung von Arten- und Herdenschutz dienen sollen. (mehr …)

Wölfe an den Weiden

Der Landesbauernverband Brandenburg e. V. lädt zu folgender Veranstaltung ein:

Wölfe an den Weiden – Stallgespräch mit betroffenen Landwirten

Brandenburgs Weidetierhalter haben momentan große Sorgen: Es ist Herbst und die Wölfe sind unterwegs. Weil die Wolfseltern ihren im Frühjahr geborenen Jungen derzeit das Jagen beibringen, haben die Halter wegen der steigenden Anzahl von Übergriffen zunehmend Angst um ihre Tiere. Um darüber zu informieren, welche Konsequenzen das für Brandenburgs Landwirte hat und wie die Bemühungen um einen möglichst vollständigen Herdenschutz kaum zum Erfolg führen können, laden wir Sie herzlich zum Stallgespräch ein:

am 14. November 2016
um 13.30 Uhr
Hauptstraße 10a,
14822 Brück OT Trebitz

Pflichten im Verlauf des Zuchtjahres

Aus gegebenem Anlass möchten wir noch einmal an die Pflichten eines Züchters im Verlauf des Zuchtjahres erinnern: pdf-Datei

Landesleistungshüten 2016

Plakat LLH

Landeshüten_Teilnehmer

Die Ergebnisse des Landesleistungshütens am 28. August 2016 lesen Sie hier

Fotoausstellung „Schaut auf dieses Land“

Der Landesbauernverband Brandenburg e. V. und der Kreisbauernverband Potsdam-Mittelmark laden ab Mitte Juli zu einer eindrucksvollen Fotoschau unter dem Motto „Schaut auf dieses Land!“ in die Wusterwitzer Kulturscheune ein.
Zu sehen sind 20 ausgewählte Arbeiten, die im Rahmen des jährlichen Fotowettbewerbs entstanden sind. Die feierliche Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, den 14. Juli um 18 Uhr statt, zu der einige der Fotografen, Gemeindevertreter, Landwirte und viele Gäste anwesend sein werden.

Einladung

Mindeststandards beim Schutz von Weidetierbeständen vor Wolfsübergriffen

Die Einhaltung von zumutbaren Mindeststandards beim Schutz von Weidetierbeständen vor Wolfsübergriffen ist die Voraussetzung dafür, dass im Falle eines Übergriffs (Wolf bestätigt / Wolf nicht auszuschließen) Schadensausgleich durch das Land Brandenburg gewährt wird.
Die AG „Herdenschutz“ im Rahmen des Wolfs-Managementplans (WMP) hat sich am 10.09.2015 auf folgende Mindeststandards (Voraussetzung für Schadensausgleich) sowie weiter gehende Empfehlungen (nicht Voraussetzung für Schadensausgleich) verständigt. Bei allen Einzäunungen für Weidetiere ist darauf zu achten, dass die Sicherung auch den Bereich von möglichen Toren einschließt. Beim Aufstellen der Zäune muss genügend Abstand zu Böschungen, angrenzenden höheren Ebenen (Heu-, Silageballen o. ä.) eingehalten werden, um ein Überspringen durch den Wolf zu verhindern.
(mehr …)

Telefonische Befragung zu Wolfsschutzmaßnahmen

Liebe Verbandsmitglieder,
im Rahmen eines Projektes zur Erfassung der Ausrüstung in der Weidetierhaltung wird Sie in der nächsten Zeit Frau Julia Riede anrufen. Sie studiert an der Humboldt-Universität Landwirtschaft und schreibt an unserer Einrichtung eine Bachelorarbeit zur Verbreitung und Wirksamkeit verschiedener Wolfsschutzmaßnahmen in der Weidetierhaltung.
Sie würden uns und allen Weidetierhaltern einen großen Dienst erweisen, wenn Sie sich für die Beantwortung der Fragen von Frau Riede etwas Zeit nehmen. Erst durch die Erfahrungen der Schaf- und Mutterkuhhalter in der Praxis lässt sich einschätzen, wie praktikabel und wirksam empfohlene Wolfsschutzmaßnahmen tatsächlich sind.
Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit
Dr. Michael Jurkschat

Bockauktion auf der BraLa 2016

Auch auf der BraLa 2016 wird der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. eine Kör- und Absatzveranstaltung für Zuchtböcke der Wirtschafts- und anderen Rassen durchführen, um Züchtern und Gebrauchshaltern eine weitere Gelegenheit für den Erwerb von leistungsstarken Zuchtböcken zu bieten.

Ort:                       BraLa Ausstellungsgelände , vor dem Ausstellungszelt des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg e.V.Foto_Bockauktion

Termin:        Samstag, 07. Mai 2016 , Auftrieb und Veterinärkontrolle: 8:00 bis 10:00 Uhr

Körung/ Herdbuchaufnahme:         09:00 bis 11:00 Uhr

Auktion: 13:00 bis 14:00 Uhr

Aufgetrieben werden und zur Versteigerung stehen Böcke der Rassen Suffolk, Schwarzköpfiges Fleischschaf, Bentheimer Landschaf, Soayschaf und Ouessant. Die meisten Böcke können schon ab Himmelfahrt in der Ausstellung im Schaf-und Ziegenzelt gemustert werden. Auch einige weibliche Jungschafe stehen zum Verkauf.

Der SZVBB e.V. hofft, auf dieser Bockauktion viele interessierte potentielle Käufer begrüßen zu können.

Hier finden Sie den Katalog: Katalog BraLa 2016

Veranstaltung zum Herdenschutz auf der BraLa

Unter dem Titel “ Wer hat Angst vorm bösen Wolf? – Möglichkeiten zum Schutz unserer Weidetiere in Brandenburg“ wird im Rahmen der BraLa eine Informationsveranstaltung stattfinden.
Der Vorsitzende des Schafzuchtverbandes Berlin-Brandenburg, Schäfermeister Knut Kucznik, stellt die Notwendigkeit und aktuelle Herausforderungen des Herdenschutzes aus Sicht der Praxis dar. Ein Vertreter des für das Wolfsmanagement zuständigen Ministeriums gibt einen Überblick zur Umsetzung des Wolfsmanagementplans mit den Schwerpunkten Prävention und Schadensersatz.
Die Veranstaltung findet statt am 6. Mai von 12-13 Uhr in der Brandenburghalle. Alle Interessierten, aber besonders die Schaf-, Rinder- und Pferdehalter sind herlich eingeladen.

Frank Hahnel spricht auf Demo der Landwirte

Foto_Demo
Auf der Demonstration vor dem Brandenburger Landtag in Potsdam am 19. April sprach sich Frank Hahnel, Vorstandsmitglied des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg e. V., für einen differenzierten Umgang mit der Brandenburger Landwirtschaft aus. Er betonte, dass es auch den Schäfern an erster Stelle um das Wohl ihrer Tiere ginge und hinterfragte die Definition von Massentierhaltung.

Aufruf zur Demo vor dem Potsdamer Landtag

Der Landesbauernverband Brandenburg e. V. ruft am 19. April 2016 Landwirte zu einer Demonstration vor dem Landtag in Potsdam  auf. Unter dem Motto „Brandenburg braucht Bauern – keine faulen Kompromisse“ soll gegen die Forderungen des Volksbegehrens demonstriert werden, über das in einer Sonder-Landtagssitzung abgestimmt wird.

Vollständiger Aufruf

Wettbewerb der Schafe auf der BraLa 2016

Die 26. Brandenburger Landwirtschaftsausstellung (BraLa) findet vom 5. bis 8. Mai 2016 statt. Im Wettbewerb der Schafe soll der Schwerpunkt auch in diesem Jahr auf der Präsentation von Töchterkollektionen eines Bockes liegen.

Ausführliche Informationen lesen Sie hier:   Ausschreibung BraLa 2016

Einladung zum Frühjahrsauftakt

Am 9. April 2016 lädt BRAMA West unter dem Motto „Sicherer Weidenzaun“ zum Frühjahrsauftakt ein. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr werden Neuigkeiten und Angebote prässentiert. Jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr findet ein Workshop zum Zaunbau statt. Außerdem hält ein Vertreter des Landesumweltamts einen Vortrag zum Thema Wolfsschutz.

Flyer

Weiterbildung zum Thema: Wolf-aktuelle Situation

Dem SV Fläming ist es gelungen, einen Ersatztermin für die Weiterbildung zum Thema Wolf-aktuelle Situation zu organisieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 03. März 2016 statt.

Genauere Angaben entnehmen Sie bitte der Einladung unter Termine

Seminarankündigung

In dem zweiteiligen Seminar Wurstwaren und Spezialitäten aus Schaf- und Ziegenfleisch erhalten Sie eine praktische Einführung in die Herstellung von Spezialitäten aus Fleisch von Milchschafen und -ziegen aus der Milchproduktion. Anmeldungen sind auch für jeden Seminarteil einzeln möglich.

Termine: Freitag, 04.03.2016 und 09.04.2016, jeweils 9:00-17:30 Uhr

Ort: 15848 Rietz-Neuendorf

Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter Termine

Bibermanagement in Brandenburg

Für das „Leben mit dem Biber“ unterstützt das Umweltministerium ein aktives Bibermanagement und hat dafür ein 7- Punkte- Programm aufgelegt.
Es legt den Schwerpunkt auf Vorsorgemaßnahmen und soll den Ansprüchen des Naturschutzes, des Hochwasserschutzes und der auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei angewiesenen Unternehmen sowie dem Schutz des Bibers gleichermaßen Rechnung tragen.

Kontaktdaten der Biberbeauftragten  für das Land Brandenburg:

Undine Schubert
Arbeitsort: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL)
Potsdam
Henning-von-Treskow-Str. 2-13
Haus S, Raum 1.086
Tel.: 0331 866 7809
E-Mail: ed.gr1524484256ubned1524484256narB.1524484256LULM@1524484256trebu1524484256hcS.e1524484256nidnU1524484256

Mathias Gutt
Arbeitsort: Landesamt für Umwelt (LfU)
Frankfurt (Oder)
Müllroser Chaussee 50
Haus 6A, Raum 116 A
Tel.: 0331 866 7808
E-Mail: ed.gr1524484256ubned1524484256narB.1524484256LULM@1524484256ttuG.1524484256saiht1524484256aM1524484256

Nähere Informationen zum 7- Punkte- Programm entnehmen Sie bitte der Internetseite des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL)

Danke für die Beteiligung an der IGW 2016

Liebe Brandenburger Züchter und Helfer,

ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen für Ihren Einsatz bei der Internationalen Grünen Woche 2016 bedanken. Ohne Ihr unermüdliches Engagement wäre ein solches Mammutprojekt nicht möglich. Die Bundesschau war ein großer Erfolg für uns.

Jürgen Lückhoff
Vorsitzender der VDL

Gesamtergebnisse der 1. Bundesbockschau

Beitrag zur LBG bis zum 15. Januar 2016 zahlen!

Der Beitragsvorschuss zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) muss spätestens am 15. Januar 2016 auf dem Konto der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gutgeschrieben sein.

mehr Informationen

2007-07-01Oxalis_tetraphylla04

 

Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden und Partnern für das Jahr 2016 alles Gute, Gesundheit, schöne und fröhliche Stunden und viel Erfolg bei der Verwirklichung der eigenen Vorhaben!

 

Keine Bagatellregelung mehr für geringe CC-Verstöße

Ab dem 01. Januar 2016 gelten strengere Cross-Compliance-Regelungen für Betriebe, die eine EU-Agrarförderung erhalten. Das hat zur Folge, dass auch geringe Verstöße relevant und aktenkundig werden. (mehr …)

Ab 2016 wird der Kauf von Herdenschutzhunden gefördert

Bis zum 15.01.2016 können Weidetierhalter im Haupt- und Nebenerwerb sowie Hobbyhalter ab 20 Tieren für den Kauf von Herdenschutzhunden eine Förderung beantragen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Investitionen zur Schaffung von Akzeptanz für geschützte Tierarten des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. (mehr …)

Akteure für die Internationale Grüne Woche 2016 gefunden – Herzlichen Dank

Vom 15. 01. bis zum 24.01.2016 findet die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin statt. Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. wurde von der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e. V. (VDL) beauftragt, die Dauerausstellung zu gestalten. Es soll eine möglichst umfangreiche Rassenvielfalt von Schafen und Ziegen gezeigt werden. (mehr …)

Groß Kreutzer Milchschaf- und Ziegentag am 24.11.2015

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) und der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V. laden am Dienstag, den 24. November 2015 ab 10.30 Uhr zum Brandenburger Ziegen- und Milchschaftag nach Letschin – „Altes Kino“ und in den Milchschafhof Pimpinelle ein.

Nähere Informationen zum Ablauf, zur Anmeldung und zur Anfahrt entnehmen sie bitte dem Flyer

Groß Kreutzer Schaftag am 12.11.2015

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) und der Schafzuchtverband Berlin- Brandenburg e.V. laden am Donnerstag, den 12. November 2015 ab 13.00 Uhr zum Groß Kreutzer Schaftag 2015 nach Groß Kreutz (Havel) ein.

Nähere Informationen zum Ablauf und zur Anfahrt entnehmen sie bitte dem Flyer.

Projekte für und mit Flüchtlingen

Aufgrund der aktuellen Flüchtlingsproblematik sucht das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft gute Ideen zur Bewältigung der Asyl-und Flüchtlingsströme. Nach Aussage des Ministers Vogelsänger prüft er schnell und unbürokratisch die Unterstützung von Projektvorschlägen.

Den vollständigen Text des Schreibens können Sie hier lesen.

Dankschreiben Dorf- und Erntefest

Der Bürgermeister Bodo Oehme bedankt sich beim Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg für seine Teilnahme am 12. Brandenburger Dorf- und Erntefest.

Das vollständige Dankschreiben können Sie hier lesen.

SZVBB

Herdbuchaufnahme und Körung in Friedrichsfelde

Der Schäferverein Uckermark lädt am 30. Oktober 2015 alle Züchter ab 14 Uhr in die Lehrschäferei Friedrichsfelde zur alljährlichen Zuchtveranstaltung ein. (mehr …)

Kör- und Absatzveranstaltung in Hakenberg (Linum)

Wie in den Vorjahren wird auch in diesem Jahr die Zuchtveranstaltung in Hakenberg (Linum) am 10. Oktober 2015 durchgeführt. Schwerpunkte sind wieder die Wirtschaftsrassen wie Schwarzköpfiges Fleischschaf, Suffolk, Merinolandschaf, -fleischschafe sowie Charollais.

Daneben können auch Tiere aller anderen Schaf- und Ziegenrassen zur Körung, Herdbuchaufnahme oder Bonitur aufgetrieben werden. (mehr …)

Regionale Zuchtveranstaltung „Tag des Schafes“ in Heinersdorf

In Fortführung der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr am 26. September 2015 zum „Tag des Schafes“, einer regionalen Zuchtveranstaltung für die Züchter in den Landkreisen Oder-Spree, Märkisch Oderland und Spree-Neiße durchgeführt. Züchter aus anderen Regionen, die zu ihren Regionalterminen verhindert sind, können sich selbstverständlich ebenfalls zu dieser Zuchtveranstaltung anmelden. (mehr …)

Stephan Stockfisch gewinnt Landesleistungshüten

Das diesjährige Landesleistungshüten entschied Stephan Stockfisch für sich.
sieger_2015_1

Das errechnete Ergebnis für alle drei Hüter ist hier einsehbar.

SZVBB

Regionale Zuchtveranstaltung in Emstal

Die diesjährige Zuchtveranstaltung wird am 19. September in Emstal durchgeführt. Schwerpunkte sind die Gotländischen Pelzschafe sowie die Skudden. Für letztere wird in Emstal der Brandenburgische Skuddentag durchgeführt. Darüber hinaus können auch alle anderen Schaf- und Ziegenrassen aufgetrieben werden. (mehr …)

VDL-Bundesleistungshüten 2015

Das diesjährige Bundesleistungshüten wird am 12. und 13. September in Hüttenberg-Hörnsheim ausgerichtet.

Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg gratuliert Stephan Stockfisch zu einem großartigen zweiten Platz beim Bundesleistungshüten. (mehr …)

Landesleistungshüten 2015

Das diesjährige Landesleistungshüten der Brandenburger Schäfer findet am 30. August 2015 in Selbelang statt. Das Hütegelände befindet sich am Flugplatz Bienenfarm (Gemarkung zwischen Berge, Ribbeck und Paulinenaue). Das Hüten wird ausgerichtet durch die Schäferei Biermann aus Berge. Es werden fünf Hüter am Start sein. Ein Hüter benötigt zur Absolvierung des Parcours ca. eine Stunde. (mehr …)

Sommertreffen am 22. August 2015 des SV „Fläming“

Der Schäferverein „Fläming“ e.V. lädt diesmal zu einem Vereinsmitglied nach Ragösen ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung.

Nutzung des Aufwuchses auf ÖVF-Brachflächen

Im folgenden Schreiben des MLUL (Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft) ist der Umgang mit Anfragen auf oben genannten Flächen näher beschrieben.

Download

Berufsgenossenschaft verschickt Beitragsbescheide

In der Anlage lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau.

PM Beitragsbescheid

SZVBB

Broschüre zum Mindestlohn

Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) kann eine Broschüre mit Fragen und Antworten zum Mindestlohn bestellt werden.

Link

Alternativ kann die Broschüre auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden:

Link

SZVBB

Schaf- und Ziegentag in Kolkwitz-Kackrow

Bockkörung und Auktion der Ostfriesischen Milchschafe und Ziegen in Brandenburg

Hiermit laden wir zur Kör- und Prämierungsveranstaltung ein.

Termin:   Sonntag, den 02. August 2015
Ort:           Milchschafhof Jarick, Kastanienallee 9, 03099 Kolkwitz-Kackrow (mehr …)

11. Brandenburger Pommerntag am 8. August

Auch in diesem Jahr wird die Regionale Zuchtveranstaltung für das Rauhwollige Pommersche Landschafe in Berkholz-Meyenburg gemeinsam von der Schäfermeisterin Gunda Jung, SV Uckermark und dem SZVBB e.V. organisiert.

Aufgetrieben werden können außerdem auch Schafe und Ziegen aller übrigen Rassen. Aufgetriebene Ziegen nehmen an der Ermittlung des vom BDZ ausgelobten Ziegen-Zuchtpreises 2015 teil! (mehr …)

Zwei Publikationen über Islandschafe

Nun sind erstmals in deutscher Sprache zwei Bücher über Islandschafe erschienen – beide komplett farbig auf hochwertigem Papier mit einer Vielzahl aussagekräftiger Fotos: (mehr …)

Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie wir Ihnen bereits in mehreren Rundschreiben mitteilten, hat die Europäische Kommission zwischenzeitlich klargestellt, dass eine Nutzung des Aufwuchses einer brachliegenden Fläche, die von einem Betriebsinhaber im Antrag auf Direktzahlung für die Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden als im Umweltinteresse genutzte Fläche (ökologische Vorrangfläche) ausgewiesen wird, außerhalb des Stilllegungszeitraums unter bestimmten Bedingungen möglich ist. (mehr …)

Einladung zur Jubiläums-Mitgliederversammlung 2015

Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg lädt am 20. Juni 2015 seine Mitglieder in den Panoramapavillon des MAFZ in Paaren/Glien zur Mitgliederversammlung 2015 anlässlich des 25. Jubiläums ein.

Informationen zur Tagesordnung und Wahl entnehmen Sie bitte der Einladung und der Wahlordnung.

SZVBB

Beweidung von Stilllegungs- und ökologischen Vorrangflächen

Aufgrund der Frühsommerdürre herrscht jetzt eine angestrengte Futtersituation für die Brandenburger Schäfer. Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg hat sich deshalb an die Staatssekretärin Dr. Carolin Schilde vom Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) gewandt.

Es wird um die sanktionslose Beweidung von Stilllegungs- und ökologischen Vorrangflächen gebeten. Das MLUL prüft die Voraussetzungen und wird sich zeitnah mit dem Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg in Verbindung setzen.

SZVBB

Erste Stammbockschau ist 2016 geplant

Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. (VDL) kündigt für die Grüne Woche 2016 eine Stammbockschau an.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemitteilung.

SZVBB

BraLa Auktionskatalog ist online

Der Katalog zur Bockauktion in Paaren/Glien am Sonnabend, den 16. Mai 2015 ist veröffentlicht.

Kurzeitige Änderungen behält sich der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg vor.

Download Bockkatalog

Schafe sind ausgezeichnete Landschaftspfleger

Mit diesem Artikel wollen wir die Wichtigkeit der Beweidung von Brach- und Deichflächen für unseren Berufsstand mit Argumenten unterstützen. (mehr …)

Bürgerbeteiligung zur Überarbeitung der Naturschutzgesetzgebung

Nach Informationen des NABU will die Europäische Kommission die Naturschutzgesetzgebung in Bezug auf die mögliche Jagd auf Raubtiere, wie den Wolf, prüfen. (mehr …)

Ergebnisse der awig Fachtagung zur Schafzucht

Im Anhang können die beiden Vorträge zur Förderung aus der ersten und zweiten Säule und zu CC-Kontrollen eingesehen werden.

Förderung-Antragsverfahren – I. Kirchner
Vor-Ort-Kontrollen CC 2014 – S. Reich

25. Brandenburger Landwirtschaftsausstellung – Aushängeschild unserer Tierhaltung

Die BraLa 2015 findet auf dem Gelände der Märkischen Ausstellungs- & Freizeitzentrum GmbH Paaren (MAFZ) – Gartenstraße 1-3 in 14621 Schönwalde–Glien (Paaren im Glien) vom Donnerstag, dem 14. Mai. bis zum Sonntag, dem 17. Mai 2015 statt.

In diesem Jahr soll wieder der Schwerpunkt im Wettbewerb der Schafe um die Medaillen auf der Präsentation von Töchterkollektionen eines Bockes liegen. (mehr …)

BraLa 2015 – Samstag ist Bockauktion

Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V. führt traditionell wie jedes Jahr eine Kör- und Absatzveranstaltung für Zuchtböcke der Wirtschafts- und anderer Rassen durch, um Züchtern und Gebrauchshaltern eine gute Gelegenheit für den Erwerb von leistungsstarken Zuchtböcken zu bieten. (mehr …)

BraLa 2015 – Sonntag ist Jungzüchtertag

In diesem Jahr wird am Sonntag, dem 17. Mai 2015, wieder ein Jungzüchterwettbewerb organisiert, an dem hoffentlich viele StarterInnen im Alter zwischen 5 und 16 Jahren teilnehmen. „Dabei sein ist alles“, wird in Sportlerkreisen gesagt und gleiches gilt für junge Leute mit Freude an der Zucht von Schafen und Ziegen. (mehr …)

awig – Fachtagung und Erfahrungsaustausch zur Schafzucht am 13. April 2015

Die Deutsche Agrarwissenschaftliche Gesellschaft Landesverband Brandenburg-Berlin e.V. (awig) und der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V. laden zu dieser Veranstaltung in den  Erlebnishof Jüterbog-Werder GmbH ein.

Nähere Informationen zum Ablauf und den Schwerpunkten entnehmen Sie bitte der Einladung.

Freie Deichflächen vom Landesumweltamt gemeldet

Im folgenden Artikel sind die potentiellen Deichflächen mit den Ansprechpartnern zusammengestellt, die zur Schafbeweidung ausgeschrieben sind. Bitte den Meldetermin bis 15. Mai 2015 beachten.

Übersicht der potentiellen Deichflächen

Zukünftige Beweidung von Brachflächen und Deichen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht eine Information über Erleichterungen für Schaf- und Ziegenhalter bei der Umsetzung
der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland.

Pressemitteilung

Schäferball Prignitz 2015

Hier ein paar Informationen zum Schäferball und die Einladung mit Anmeldung am 30. Mai 2015 in Halenbek.

19. Landschaftstag – Vielfalt der Landschaftskultur

Am Sonnabend den 21. März 2015 findet um 09.00 Uhr der 19. Landschaftstag „Barnimer Feldtag“ statt.

Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Esel als Herdenschutztiere

Die Noteselhilfe e.V. ist ein gemeinnütziger Tierschutzverein, der sich um in Not geratene Esel und Mulis in Deutschland kümmert.

Ein sehr wichtiger Teil der Tierschutzarbeit besteht in der Aufklärung und Information rund um das Thema artgerechte Haltung von Eseln in Deutschland. Im folgenden Artikel finden Sie Informationen zur Möglichkeit des Einsatzes von Eseln als Herdenschutztiere.

Informationsblatt der Noteselhilfe e.V.

Ablammkurs am 14. März 2015

Dieses Angebot wendet sich insbesondere an Interessierte aus dem Hobby- und Nebenerwerbsbereich.

Ausführliche Informationen mit Hinweisen zum Kurs finden Sie unten.

Download Ablauf

Anmeldung:

Tel.: 03 32 07 /3 25 73
Fax: 03 32 07 /5 41 69
Email: ed.bb1524484256vzs@o1524484256fni1524484256

Fütterungskurs am 28. März 2015

Ausführliche Informationen mit Hinweisen zum Kurs finden Sie unten.

Download Ablauf

Anmeldung:

Tel.: 03 32 07 /3 25 73
Fax: 03 32 07 /5 41 69
Email: ed.bb1524484256vzs@o1524484256fni1524484256

 

Mit Schafen gegen Schimmel

Ein Landwirt und ein Schäfer wagen ein Experiment auf Wintersaaten.

Lesen Sie den vollständigen Artikel aus der BauernZeitung 8/2015.

Dr. Michael Jurkschat beleuchtet die traditionelle Pflegemaßnahme der Winterung mit Schafen ebenfalls in einem Artikel in dieser Ausgabe.

 

Für die Veröffentlichungen bedanken wir uns bei der BauernZeitung.

Wolf vs. Schafe und Ziegen

Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) haben im Ergebnis einer Arbeitskreissitzung einen Flyer und einen Forderungskatalog zur Veröffentlichung beschlossen.

Flyer

Forderungskatalog

82. Weiterbildung für Schaf- & Ziegenhalter

Der Schäferverein „Fläming“ lädt am 12. Februar 2015 zu den Themen Landwirtschaftliche Sozialversicherung und Berufsgenossenschaft ein.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.

Subvention zur elektronischen Ohrmarke

Frau Rudovsky als Referentin für Schaf- und Ziegengesundheit erhielt von der Tierseuchenkasse die Information, dass ab dem 1. Februar 2015 die Beihilfe zur elektronischen Kennzeichnung gewährt werden kann.

SZVBB

Grüße von der BauernZeitung

Liebe Schäfer,

ich hätte nie gedacht, dass meine spontane Sympathiebekundung für den Schäferhut von Knut Kucznik zu diesem tollen Geschenk führen würde. Ich habe mich mächtig darüber gefreut und frage mich jetzt, ob ich damit zum Schäfer ehrenhalber geadelt wurde. Wie auch immer: Jetzt habe ich auch im praktischen Sinne die Möglichkeit, den Hut vor Ihnen zu ziehen. Denn Ihre Arbeit gerade in diesen für den Berufsstand so schweren Zeiten verdient größten Respekt! Haben Sie vielen, vielen Dank und bleiben Sie unserer BauernZeitung verbunden!

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Herklotz

 gut_behuetet

Seminar Gründung eines landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetriebes

Am Sonnabend, dem 28. Februar 2015 organisiert das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) in Zusammenarbeit mit dem Schafzuchtverband Berlin- Brandenburg in Groß Kreutz ein Seminar zur Problematik der Gründung eines landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetriebes. (mehr …)

Zwischenfrüchte dürfen uneingeschränkt durch Schafe und Ziegen beweidet werden

Zwischenfrüchte, welche ab 2015 als Ökologische Vorrangfläche gemeldet werden, dürfen nach Aussage von Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) uneingeschränkt, entgegen ersten Befürchtungen, mit Schafen und Ziegen beweidet werden. (mehr …)

Subvention zur elektronischen Ohrmarke verschoben

Die Beihilfe der Tierseuchenkasse (TSK) zur elektronischen Ohrmarke erfolgt voraussichtlich erst ab März 2015.
(mehr …)

Alterskassenbeitrag und Zuschüsse ändern sich 2015

In der Alterssicherung der Landwirte (AdL) gelten ab 2015 neue Beiträge. In den neuen Ländern beträgt der Monatsbeitrag im kommenden Jahr 199 Euro nach 192 Euro in diesem Jahr.

Die ausführliche Pressemitteilung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau finden Sie hier.

Neue Mindestlöhne in der Land- und Forstwirtschaft

Der Mindestlohn gilt im Tarifvertrag zur Regelung der Mindestentgelte in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau ab 2015.

In den Anlagen können Sie das Rundschreiben der VDL, BDZ und BLW, sowie den Wortlaut des Tarifvertrages einsehen.

Rundschreiben

Tarifvertrag

 

SZVBB

Programmtipp „Der Herr der Schafe“

Am Sonntag, den 14. Dezember 2014 sendete der RBB um 18 Uhr den Film „Der Herr der Schafe“ mit Arno Laube als Hauptakteur.

Die Wiederholung finden Sie in der ARD-Mediathek.

SZVBB

KULAP im Brennpunkt des Groß Kreutzer Schaftages

Mit ca. 70 Teilnehmern war der Groß Kreutzer Schaftag am 5. November wieder gut besucht. Neben Fragen der Zuchtarbeit und des Tierschutzes beim Transport dürfte insbesondere das Thema „Agrarumweltprogramme in Brandenburg ab 2015“ die Schaf- und Ziegenhalter nach Groß Kreutz geführt haben. (mehr …)

Haltungs- und Gesundheitsempfehlungen der DVG

Empfehlung für die Haltung von Schafen und Ziegen der Deutschen Gesellschaft für die Krankheiten der kleinen Wiederkäuer, Fachgruppe der DVG

Teil 1

Teil 2

Neue Pachtverträge der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Guten Tag Kollegen,

gestern haben Frank Hahnel und der Unterzeichner den Termin mit der NABU-Stiftung wahrgenommen. Thema war der geänderte Pachtvertrag.
(mehr …)