Einträge von Karsten Guenther

Bibermanagement in Brandenburg

Für das „Leben mit dem Biber“ unterstützt das Umweltministerium ein aktives Bibermanagement und hat dafür ein 7- Punkte- Programm aufgelegt. Es legt den Schwerpunkt auf Vorsorgemaßnahmen und soll den Ansprüchen des Naturschutzes, des Hochwasserschutzes und der auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei angewiesenen Unternehmen sowie dem Schutz des Bibers gleichermaßen Rechnung tragen. Kontaktdaten der Biberbeauftragten  […]

Danke für die Beteiligung an der IGW 2016

Liebe Brandenburger Züchter und Helfer, ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen für Ihren Einsatz bei der Internationalen Grünen Woche 2016 bedanken. Ohne Ihr unermüdliches Engagement wäre ein solches Mammutprojekt nicht möglich. Die Bundesschau war ein großer Erfolg für uns. Jürgen Lückhoff Vorsitzender der VDL Gesamtergebnisse der 1. Bundesbockschau

Beitrag zur LBG bis zum 15. Januar 2016 zahlen!

Der Beitragsvorschuss zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) muss spätestens am 15. Januar 2016 auf dem Konto der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gutgeschrieben sein. mehr Informationen

  Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden und Partnern für das Jahr 2016 alles Gute, Gesundheit, schöne und fröhliche Stunden und viel Erfolg bei der Verwirklichung der eigenen Vorhaben!  

Ab 2016 wird der Kauf von Herdenschutzhunden gefördert

Bis zum 15.01.2016 können Weidetierhalter im Haupt- und Nebenerwerb sowie Hobbyhalter ab 20 Tieren für den Kauf von Herdenschutzhunden eine Förderung beantragen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Investitionen zur Schaffung von Akzeptanz für geschützte Tierarten des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft.

Das Ziegenforum im Verband Bestandsentwicklungen bei Ziegen in Berlin-Brandenburg

Die Ziegenhaltung im Berlin-Brandenburg hat in den letzten 10 Jahren um mehr als 70 % zugenommen. Diese positive Bestandsentwicklung ist sowohl bei den Milchziegen als auch bei anderen Ziegenrassen zu erkennen. Pro Halter werden im Mittel der Jahre zwischen 5 und 5,5 Ziegen betreut. Die Ziegenhaltung ist im Wesentlichen also im Hobby- oder Nebenerwerb angesiedelt. […]

Das Ziegenforum im Verband: Bedeutung der Milchleistungsprüfung (MLP)

Wie ist die MLP zu organisieren? Die Milchleistungsprüfung scheint anfänglich kompliziert und auch mit einem finanziellen Aufwand verbunden. Der Züchter muss einmal im Monat abends und morgens Einzelgemelke erfassen und Milchproben ziehen. Dieses erfolgt entweder zusammen mit einer beauftragten Person des Landeskontrollverbandes (LKV-Brandenburg) (Methode A) oder nach Einweisung auch als sogenannte Besitzerkontrolle (Methode B). Mit […]

Verbandsübergreifende Zuchtbuchordnungen für Schafe und Ziegen in der abschließenden Diskussion

Eine Arbeitsgruppe der VDL und der BDZ hat Vorschläge für Zuchtbuchordnungen für Schaf und Ziegen erarbeitet, mit denen in allen Landesverbänden die Durchführung der Zuchtarbeit Leistungsprüfung, Herdbuchführung und Informationsverarbeitung bis hin zur Zuchtwertschätzung standardisiert erfolgen soll. Diese Harmonisierung ist besonders auch wegen der schon vorhandenen verbandsübergreifenden Kooperation in der Herdbuchführung sowie Speicherung von Leistungsprüfergebnissen und […]

Große Leistungsschau der Schaf- und Ziegenrassen auf der BRALA 2013

Unter dem Motto „Standortvielfalt fördert Rassenvielfalt“ präsentieren Schaf- und Ziegenzüchter auf der traditionellen BRALA vom 9. bis 12 Mai in Paaren/Glien über 30 Schaf- und Ziegenrassen und stehen für Gespräche mit den Besuchern bereit. In der BRALA 2013 wird das Merino Landschaf besonders herausgestellt. Es ist die bedeutendste Rasse in Deutschland und wird vorwiegend in […]

Suche nach einem Anbieter zur Grünpflege, bzw. Schafbeweidung des Solarparks Schwarzheide

Die Saferay construction GmbH aus Berlin hat im Jahr 2012 eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der Hochkippe Schwarzheide in der Gemarkung Schwarzheide errichtet. Das Plangebiet liegt nördlich der Ortslage Schwarzheide-West auf der Hochkippe, welche als Folge der Bergbautätigkeit (Braunkohlentagebau) entstanden ist. Die Flächen der Hochkippe werden seit mehr als 30 Jahren ackerbaulich genutzt. Es handelt sich um […]

Mündliche Verhandlung beim Europäischen Gerichtshof zum Kennzeichnungs- Rechtsstreit bei Schafen und Ziegen am 07.03.2013

Fast 300 Schaf- und Ziegenhalter aus Deutschland, Frankreich, Niederlande und Schottland verfolgten die Verhandlung in Luxemburg Am Donnerstag, den 7. März 2013 fand um 14:30 Uhr die mündliche Verhandlung beim Europäischen Gerichtshof zum Kennzeichnungsrechtsstreit bei Schafen und Ziegen statt. Bekanntermaßen haben 4 Schafhalter für die VDL ein Eilverfahren und Klageverfahren eingereicht und das Verfahren von […]

Defizite und Chancen der Deutschen Milchschaftzucht

1.    Das Deutsche Milchschaf wird als eine der leistungsfähigsten Milchschafrassen in der Welt beschrieben. Es diente vielen Menschen in schlechten Zeiten als Ernährungsgrundlage und Einkommensquelle, wurde gerne zur Verbesserung anderer Milchschafrassen in anderen Teilen Europas eingesetzt, und ist auch heute noch die Basis für die Schafmilcherzeugung in Deutschland 2.    Leider werden immer weniger Milchschafe gehalten […]

Schafe und Ziegen in der Landschaftspflege und die Rückkehr des Wolfes

Diskussionsmaterial für das Themenprogramm 1.    Gerade in den ostdeutschen Bundesländern, aber auch in Süd-Deutschland sind große Raubtiere wie der Wolf aber auch Luchs und sogar der Bär in einer Phase der Rückbesiedlung. 2.    Dieser Prozess, begünstigt durch die Einheit in Europa, wird in Deutschland durch verschiedene Organisationen und auch Umweltbehörden unterstützt. 3.    „Nach rund 150 […]