Regionale Zuchtveranstaltung Ruppiner Land

Am 21. Oktober 2012 fand die vom Schäferverein Ruppiner-Land und ihrem Vorsitzenden Schäfermeister Knut Kucznik organisierte Regionale Zuchtveranstaltung des Schaf- und Ziegenzuchtverbands BerlinBrandenburg in Linum auf dem Betrieb von Herrn Bernhard Schlüchter und Partner statt. Bei sonnigem Herbstwetter bot sich den vielen Schaf- und Ziegenhaltern, Vereinsmitgliedern aber auch interessierten Spaziergängern, die gerade an einem solchen […]

Erste Bandenburger Anglo- Nubier Zuchtveranstaltung am 27.Oktober durchgeführt

Fünf engagierte Anglo-Nubier Züchter versammelten sich am 28.Oktober auf dem Pferdehof von Frau Karin von Amelunxen in Giesenhorst zum 1. Brandenburger Anglo-Nubiertag. Insgesamt 44 Anglo-Nubier Ziegen aus der Zucht von Natalie Prochazka, der Züchtergemeinschaft Sabrina Lauck und Karin von Amelunxen, sowie Familie Lindemann und Familie Basigkow wurden für Herdbuchaufnahme, Körung und Prämierung aufgetrieben. Dank der […]

Landesleistungshüten 2012 des Landesschafzuchtverbandes und der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde

[singlepic id=28 w=250 h=188 float=left] Zum zweiten Mal war die Landprodukte e.G Markgrafpieske – Spreenhagen Ausrichter des Landesleistungshütens. Sechs Hüter und der Vorjahresieger Wilfried Vogel fanden sich am 1. September 2012 im Storkower Ortsteil Rieplos ein um den Landessieger 2012 zu ermitteln. Die Hüteteilnehmer sowie alle Gäste erwartete eine sehr gepflegte 300 köpfige Schwarzkopfherde die […]

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Teilnahme im Kontroll- und Beratungsring Lämmermast

Die Zusammenarbeit der Brandenburger Schafhalter mit dem Kontroll- und Beratungsring Lämmermast des LKV Sachsen-Anhalt zahlt sich aus. Seit einigen Jahren beteiligen sich sechs Schafhalter mit fast 1500 Lämmern an der Lämmerleistungsprüfung im Feld und der Wirtschaftprüfung in der Schafhaltung. Herr Siersleben vom LKV Sachsen-Anhalt erhebt nicht nur die Leistungsdaten, sondern auch alle betriebswirtschaftlichen Informationen. Damit […]

Regionale Zuchtveranstaltung für Ostfriesischen Milchschafe und Milchziegen in Brandenburg

Wie jedes Jahr fand am ersten Sonntag im August (05.08.2012) in Kackrow auf dem Milchschafhof Jarick die Nachzuchtbewertung der Ostfriesischen Milchschafe und Ziegen statt. Alle Tiere stammen dabei aus anerkannten Maedi / CAE- unverdächtigen Beständen. In diesem Jahr war es eine Veranstaltung im kleinsten Kreis, denn es haben sich leider keine Ziegenzüchter zu dieser wichtigen […]

Schafbeweidung im Solarpark

Übersicht über die Schafbeweidung in Solarparks Schalow, die Hintergründe und Voraussetzungen dafür,  sowie bauliche Voraussetzungen und die Definition des Pflegeziels.: Schafbeweidung in Solarparks (.pdf Dokument, 3.9MB)

Novellierung des Tierschutzgesetzes

Gegenwärtig wird das Tierschutzgesetz überarbeitet. Aus den bisherigen Inhalten ist zu entnehmen, dass  besonders die Haltung von nichtlandwirtschaftlichen Nutztieren im Vordergrund der Diskussion steht, aber  bestimmte Praktiken in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung sind deshalb nicht von der Diskussion ausgeschlossen. Bei Schafen und Ziegen sind dies im besonderen Maße die Schmerz verursachenden Maßnahmen wie Kastration, Kupieren von […]

Die Herdbuchführung im Verband

Mit der Nutzung von serv.it OVICAP haben wir als Schafzuchtverband für Brandenburg ein gutes Instrument für die Zuchtarbeit in Verbindung mit der Verbandsarbeit. Folgende Möglichkeiten bietet das System: – Informationsverarbeitung für Schafe und Ziegen – Informationspool für den Zuchtverband über alle erfassten Zuchttiere – Unterstützung der Zuchtarbeit durch: Erfassung von Ablammungen, Bestandsänderungen Erfassung von Ergebnissen […]

VDL: KTBL kalkuliert Aufwendungen in der Landschaftspflege

Das  KTBL ist ein Verein, der sich, unter anderem, zum Ziel gesetzt hat, die wirtschaftlichen Grundlagen in der Landwirtschaft zu verbessern. Eines der Hauptmitglieder ist ein Vertreter des Bundesministeriums. Die Ausarbeitung des KTBL dient vielfach auch als Grundlage zur Berechnung der KULAP- Vergütungen oder des Vertragsnaturschutzes. Der VDL- Arbeitskreis Wirtschaftlichkeit in der Landschaftspflege, dessen Sprecher […]

Schutz vor Infektionen mit Schmallenberg-Virus

Da es bis zur Praxiseinführung eines Impfstoffes noch bis Ende diesen / Anfang nächsten Jahres dauern wird (siehe Schafzucht, 13/12 Seite 15) bleiben Ihnen zur Zeit nur folgende Maßnahmen: Möglichst späte Deckzeit/ Böcke erst ab November in die Herde geben, damit die Schafe möglichst erst im Dezember im gefährdeten 2. Trächtigkeitsmonat sind. Deckzeit auseinander ziehen, […]

„Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz“ (GAK) stellt 600 Millionen Euro zur Verfügung

Die GAK (Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz) wird gegenwärtig inhaltlich neu modifiziert. Die GAK ist ein nationales Finanzierungsinstrument zur Unterstützung der Entwicklung im Ländlichen Raum und dient zur zusätzlichen Finanzierung von Maßnahmen in den einzelnen Bundesländern im Rahmen von ELER, ILE, LEADER und KULAP. Es ist wichtig, dass sich die Verbände hier für die Schaf- und […]

Auch in der Sache Dieselerstattung waren wir aktiv!

Sehr geehrter Herr Minister Dr. Markov, ich bitte Sie um Unterstützung bei einem Anliegen, dass für die Schäfer eine große Hilfe auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit sein kann. Konkret geht es um die Berücksichtigung der Schäfereien bei der Agrardiesel-Rückerstattung durch eine entsprechende Änderung des Energiesteuergesetzes. Eine solche Änderung wurde bereits vor einigen Jahren für […]

Gute Leistungen beim Jungzüchterwettbewerb auf der BraLa 2012

Zum 10. mal wurde auf der diesjährigen BraLa  der  Jungzüchterwettbewerb durchgeführt. Am Wettbewerb nahmen ausschließlich Jungzüchter aus dem Hobby- und Nebenerwerbsbereich teil. Es musste jeweils 1 Schaf  einer selbst gewählten Rasse vorgestellt werden. Der Wettbewerb wurde  in zwei unterschiedlichen Alterskategorien ausgetragen. In der ersten Gruppe traten Kinder zwischen 5 und 10 Jahren und in der […]

Forderungen der landwirtschaftlichen Nutztierhalterverbände zum Wolfsmanagementplan Brandenburg

Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V., der Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eG, der Landesverband Landwirtschaftliche Wildhaltung Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern e. V. und der Landesbauernverband Brandenburg e. V. haben auf einer erweiterten Präsidiumssitzung im Dezember 2010 ein gemeinsames Positions- und Forderungspapier „Der Wolf in Brandenburg – wie weiter?“ beschlossen. Dieser Beschluss hat weiterhin uneingeschränkte Gültigkeit, auch für einen künftigen Wolfsmanagementplan.

Bundestreffen der Interessengemeinschaft der Ouessantschafe 2012 (IGOU)

Klein aber fein [singlepic id=6 w=150 h=113 float=right] Bei dem diesjährigen Bundestreffen der Interessengemeinschaft der Ouessantschafe (IGOU), vom 05.-07. Oktober in Sankt Johann bei Reutlingen, wurde der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg von 3 Züchtern vertreten. Die Mitglieder, Frau Christel Borchers, Michael Schulze und Ralf Artelt präsentierten 5 Ouessantschafe dem aufmerksamen und strengen Blicken der Preisrichter. Frau Borchers […]